Fettkiller-Foods! Diese 8 Lebensmittel machen schlank und helfen beim Abnehmen

Man muss nicht hungern, um abzunehmen. Es gibt Lebensmittel, die beim Kilokampf sogar helfen. Diese Fettkiller kurbeln den Stoffwechsel und damit den Kalorienverbrauch im Körper an und lassen überflüssige Kilos schneller schmelzen. Wir haben hier eine Übersicht über die wirksamsten dieser Fettkiller. Also: Ran ans Essen und weg mit dem Fett.

Die besten Fettkiller-Getränke

Fettkiller 1: Kaffee

Kaffee ist wohl einer der bekanntesten Fettkiller. Warum? Durch das enthaltene Koffein wird der Kreislauf angeregt. Die Blutgefäße erweitern sich, der Herzschlag wird schneller und die Organe werden besser durchblutet. Dadurch gelangen  automatisch mehr Fettsäuren in den Kreislauf und werden abgebaut. 

Kaffee-Entzug Warum macht das Kopfschmerzen?

Ein weiterer Vorteil: Kaffee wirkt stark harntreibend. Aber genau aus diesem Grund, sollte man darauf achten, weitere Flüssigkeit zu sich zu nehmen – im besten Fall Wasser. 

Vermeiden Sie dringend Kalorienbomben à la Latte Macchiato. Der Kaffee sollte möglichst schwarz oder mit wenig Milch getrunken werden. 

Fettkiller 2: Grüner Tee

Noch gesünder ist Grüner Tee. Auch er kurbelt durch seinen Koffeingehalt den Stoffwechsel an. Die enthaltenen Polyphenole pushen den Fettkiller-Effekt zusätzlich. Grüner Tee sollte vor allem morgens und zwischen den Hauptmahlzeiten getrunken werden. Vor allem fette Speisen können dann besser verdaut werden. Nach 16 Uhr sollte man allerdings lieber die Finger von Grünem Tee lassen – ansonsten winkt eine schlaflose Nacht, weil der Kreislauf nach dem Genuss stundenlang auf Hochtouren läuft. 

So geht's: Abnehmen mit Tee

Fettkiller 3: Wasser

Untersuchungen haben gezeigt: Wer mehr Wasser trinkt, nimmt mehr ab. Bereits ein halber Liter zusätzlich getrunkenes Wasser vernichtet bis zu 50 Kalorien pro Tag extra. An Tagen ohne schweißtreibende Sport-Sessions oder große Hitze (Sommer, Sauna) sollte man mindestens 1,5 Liter Wasser trinken.

Das beste Fettkiller-Essen

Fettkiller 4: Grapefruits

Wer hätte das gedacht: In Grapefruits steckt echte Fettkiller-Power. Verantwortlich sind dafür die in der Frucht enthaltenen Bitterstoffe, die aufgenommenes Fett im Körper direkt dorthin leiten, wo es auch verbrannt werden kann. Das macht Grapefruits zum idealen Nachtisch.  

Fettkiller 5: Mandeln

Mandeln haben zwar einen hohen Kalorien- und Fettgehalt, gehören aber zweifelsohne zu den Fettkiller-Lebensmitteln. Sie haben nämlich auch einen hohen Eiweiß- und Ballaststoffanteil und machen damit richtig lange satt. Sie dienen daher als guter Zwischen-Snack, der verhindert, dass man bei der nächsten Mahlzeit zu sehr reinhaut. 

Fettkiller 6: Hülsenfrüchte

Auch Hülsenfrüchte haben einen extrem hohen Eiweiß-Gehalt. Kichererbsen, Bohnen oder Linsen sind also die ideale Zutat oder Beilage, wenn man lange satt bleiben möchte. Beim Intervallfasten eigenen sie sich hervorragend als letzte Mahlzeit – zum Beispiel abends – vor der nahrungsfreien Phase.

Fettkiller 7: Seelachs

Und noch ein Lebensmittel mit hohem Eiweißanteil: Fisch. Er enthält allgemein viel Protein und gesunde Fette. Der Fettkiller-Sieger unter den Meeresbewohnern ist allerdings der Seelachs, denn er ist noch dazu sehr fettarm und liefert viel Jod, das wichtig für eine reibungslose Schilddrüsenfunktion ist. Diese reguliert unter anderem auch den Grundumsatz des Körpers.

Fettkiller 8: Tofu oder Hähnchenbrust

Wer keinen Fisch mag, kann auch auf Hähnchenbrust zurückgreifen, da diese ebenfalls proteinreich und fettarm ist. Als vegetarische Variante eignet sich Tofu hervorragend.

Fettkiller-Gerichte zaubern: Seien Sie kreativ!

Es gibt noch weitere Lebensmittel, die den Fettabbau im Körper anregen. Doch aus den oben genannten Zutaten lassen sich schon einige schöne Fettkiller-Gerichte zaubern: Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar Vollkorn-Haferflocken mit Grapefruit und Mandeln zum Frühstück? Oder einem gedünsteten Seelachs-Filet mit leckerem Kichererbsen-Salat (Kichererbsen mit Balsamico, Olivenöl und frischer Petersilie zum Beispiel) zum Abendbrot?

Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel